Unsere Ballone |
Auf dieser Seite findet ihr alle unsere Modellballone, die wir seit 1993 gebaut haben
und seither regelmäßig auf (Modell-) Ballontreffen in Deutschland und
angrenzenden europäischen Ländern fahren.
Der Schlegel-Werkstatt entstammen insgesamt drei Körbe (32, 52 und 71 cm hoch) und sechs Hüllen, Bastian Schwarz und sein Ballon D-OABS gehören seit 2006 zum Team. |
![]() |
Unser erster Modellballon entstand aus Stoffresten des Volksbank-Ballons von
Manfred Flöter. Wir entwickelten alles selbst, vom Schnittmuster bis zur
Gasanlage, wobei uns Jan Gloß von der Ballongruppe Kieselbronn mit vielen
Ratschlägen hilfreich zur Seite stand.
|
![]() |
D-OWMS "Urmele"Baujahr: 1993/94Höhe: 5 m Oberfläche: 42 m² Volumen: 22,5 m³ Auftrieb: 7,5 kg Hüllengewicht: 2,6 kg Korb (ohne Gas): 2,3 kg Korb (mit Gas): 3,2 kg Fahrtdauer: ca. 1 Std. Bauzeit: ca. 170 Std. |
Unser zweiter Modellballon ist der Nachbau eines original SCHROEDER-Ballons.
Cartoonist Uli Stein und sein Verleger Gerd Koch hatten den Pingi 1993 nach der
beliebten Cartoon-Figur des Zeichners anfertigen lassen, und wir haben drei Jahre
später das Baby dazu gebaut.
Von einem einzigen
Zeitungsfoto weg haben wir den gesamten Vogel selbst entworfen und genäht.
|
D-PinguinBaujahr: 1995/96Höhe: 10 m Oberfläche: 82 m² Volumen: 62 m³ Auftrieb: 18 kg Hüllengewicht: 8 kg Korb (ohne Gas): 6,5 kg Korb (mit Gas): 8,5 kg Fahrtdauer: ca. 40 min Bauzeit: ca. 250 Std. |
![]() |
Unser dritter Modellballon war eine Studie, wie klein ein Modellballon eigentlich
sein kann, um damit noch Wettbewerbe zu fahren. Heraus kam ein Winzling, noch heute
einer der kleinsten freifahrenden Modellballone der Welt.
|
![]() |
D-DinoBaujahr: 1996Höhe: 3 m Oberfläche: 18 m² Volumen: 6 m³ Auftrieb: 2 kg Hüllengewicht: 800 g Korb (ohne Gas): 690 g Korb (mit Gas): 830 g Fahrtdauer: ca. 25 min Bauzeit: ca. 80 Std. |
Unsere vierte Modellballon-Hülle war eine Zusammenarbeit mit dem Kepler-Gymnasium
in Pforzheim. Eine neunte Klasse hat unter der Leitung ihres Kunstlehrers
alle Segmente mit Sternen und dem Koordinatensystem bemalt.
|
D-KeplerBaujahr: 1997Höhe: 5 m Oberfläche: 45 m² Volumen: 26 m³ Auftrieb: 8 kg Hüllengewicht: 2,7 kg Korb (ohne Gas): 2,3 kg Korb (mit Gas): 3,2 kg Fahrtdauer: ca. 1 Std. Bauzeit: ca. 60 Std. |
![]() |
Unsere fünfte Hülle haben wir gekauft, und zwar von Bernhard Wedi aus
Emsdetten, der die Modellballönerei aus gesundheitlichen Gründen leider
aufgeben musste. Und weil er wollte, dass sein wunderschöner Ballon in gute
Hände kommt, hat er dieses Schmuckstück uns vermacht.
|
![]() |
D-MiniBaujahr: 1994Höhe: 8 m Oberfläche: 120 m² Volumen: 111 m³ Auftrieb: 30 kg Hüllengewicht: 8 kg Korb (ohne Gas): 6,5 kg Korb (mit Gas): 10,5 kg Fahrtdauer: ca. 1 Std. Bauzeit: ca. 400 Std. |
Unsere sechste Modellballon-Hülle ist dann wieder ein SCHROEDER-Nachbau
geworden - auch die Katze gibt es als großen, manntragenden Ballon. Vom
Aufwand her überstieg das "Maunzerle" den Pinguin sogar noch. Die
Korrekturen an Ohren und Schnauze raubten uns manchmal den letzten Nerv, und alle
Haare mussten von Hand mit einem Pinsel aufgemalt werden.
|
D-MaunzerleBaujahr: 1998Höhe: 6 m Oberfläche: 50 m² Volumen: 30 m³ Auftrieb: 9 kg Hüllengewicht: 4 kg Korb (ohne Gas): 2,3 kg Korb (mit Gas): 3,2 kg Fahrtdauer: ca. 1 Std. Bauzeit: ca. 350 Std. |
![]() |
Der siebte Ballon in unserer Flotte ist eine astreine Gemeinschaftsproduktion.
Hüllenform und Design stammen von Matthias, der - zusammen mit einigen anderen
wohlbekannten Modellballönern - so lange auf Bastian Schwarz einwirkte, bis
dieser sich gezwungen sah, nun endlich seinen ersten eigenen Modellballon in Angriff
zu nehmen. Beim Nähen der Hülle hat ihm seine Mutter Angelika geholfen -
daher auch die Kennung D-OABS.
|
![]() |
D-OABSBaujahr: 2002Höhe: 8 m Oberfläche: 90 m² Volumen: 74 m³ Auftrieb: 22 kg Hüllengewicht: 9,5 kg Korb (ohne Gas): 7,5 kg Korb (mit Gas): 10 kg Fahrtdauer: ca. 1,5 Std. Bauzeit: viel zu lange ;-) |
Unser achter Modellballon ist ein Experimentalprojekt - der wahrscheinlich erste
ferngesteuerte Solarballon der Welt. Ihren Auftrieb erzeugt die schwarze Perle einzig durch
Sonnenenergie, was natürlich bedeutet, dass die eigenwillige Konstruktion nur bei
entsprechendem Wetter in die Luft gehen kann. Gesteuert wird der Ballon über ein Ventil
am Top, mit dem Warmluft abgelassen werden kann; zudem wird im Korb ein Sandvorrat
mitgeführt, der ebenfalls per Fernsteuerung dosiert abgeworfen werden kann.
|
Black PearlBaujahr: 2006/07Höhe: 7 m Oberfläche: 58 m² Volumen: 42 m³ Auftrieb: ca. 4,2 kg Hüllengewicht: 1400 g Korb (ohne Ballast): 750 g Korb (mit Ballast): 2750 g (abhängig von Sonneneinstrahlung) Fahrtdauer: ? Std. Bauzeit: ca. 100 Std. |
![]() |
In Buch am Erlbach in Bastian's Werkstatt ist unser neunter Modellballon entstanden - das erste Ballon-Schaf
der Welt, nach einer Idee von Bastian selbst verwirklicht. Konstruktionsunterstützung gab Martin Kaiser
aus Haßfurt, genäht hat Basti diesmal komplett selbst (ohne die Mama).
|
![]() |
Special SheepBaujahr: 2006/07Höhe: 5,9 m Oberfläche: 156 m² Volumen: 108 m³ Auftrieb: 20 kg Hüllengewicht: 10 kg Korb (ohne Gas): 7,5 kg Korb (mit Gas): 10 kg Fahrtdauer: ? Std. Bauzeit: ca. 400 Std. |
Zwölf Jahre nach unserem ersten Pinguin wurde es Zeit für einen zweiten - Hunderte von Starts
bei allen möglichen Wetterbedingungen hatten der 1995 genähten Hülle über die Jahre
doch sehr zugesetzt. Über den Zeitraum eines Jahres vergrößerte Matthias alle Maße
des ersten Pinguins um 16,3 Prozent, brachte sie auf Schablonen, konstruierte gewölbte Augen und
abstehende Flügelchen, schnitt die weit über 400 Einzelteile aus und nähte sie zusammen.
|
Pinguin²Baujahr: 2006/07Höhe: 11 m Oberfläche: ca. 110 m² Volumen: ca. 90 m³ Auftrieb: 24 kg Hüllengewicht: 12 kg Korb (ohne Gas): 6,5 kg Korb (mit Gas): 9 kg Fahrtdauer: ca. 1 Std. Bauzeit: ca. 200 Std. |
![]() |
Anfang Juni 2008 reifte in den Köpfen von Matthias und Basti die Idee für eine weitere Modellballonhülle:
Zum 15. Bad Griesbacher Ballontreffen Ende August sollte, gleichsam zu Ehren der Veranstaltung, das Logo derselben eine
neue Hülle zieren. Matthias skizzierte in drei Stunden das Artwork und bescherte Basti damit 300 Stunden Arbeit:
Schablonen zeichnen, ausschneiden, Artwork aufnähen und schlussendlich alles zusammennähen - und ein Tag vor
dem 15. Bad Griesbacher Ballontreffen war tatsächlich alles fertig!
|
![]() |
BallooningBaujahr: 2008Höhe: 7 m Oberfläche: 110 m² Volumen: 103 m³ Auftrieb: 26 kg Hüllengewicht: 9,5 kg Korb (ohne Gas): 7,5 kg Korb (mit Gas): 10 kg Fahrtdauer: 1 Std. Bauzeit: ca. 300 Std. |
Im Sommer 2010 hat Matthias sich einen Lebenstraum erfüllt: Eineinhalb Jahre, nachdem er seine Prüfung
als Ballonpilot erfolgreich bestanden hatte, hat er sich seinen ersten eigenen Ballon gekauft. Korb, Brenner und
Anhänger entstammen einem Ballon aus dem Münchner Süden, die Hülle fuhr früher für
einen Luftfahrtbetrieb im Osten von Münster. Mit gerade mal 150 Fahrstunden ist sie so gut wie neu und wird
uns mit ihrem farbenfrohen Design sicher noch lange Freude bereiten.
|
D-OSBKBaujahr: 2001Typ: Kubicek BB30N Höhe: 23 m Durchmesser: 19 m Oberfläche: ca. 1100 m² Volumen: 3000 m³ Maximales Startgewicht: 945 kg Hüllengewicht: 111 kg Insassen: Pilot + 3 Passagiere max. Fahrtdauer: ca. 2 Std. |
![]() |