Was ist Modellballonfahren? |
![]() |
Die heutigen Heißluftballone sind durch moderne Technik wesentlich sicherer und
komfortabler als die ersten Exemplare ihrer Art. Die Modellballone stehen ihnen in
nichts nach: Wie ihre großen Brüder erwärmen sie die Luft mit einem
Propangasbrenner und erhalten so den nötigen Auftrieb. Die Hülle ist aus
demselben Stoff gefertigt. Der Korb besteht aus Weiden oder Peddigrohr und enthält
die Gasflaschen mit dem Gasvorrat sowie die Steuerbox.
In der Steuerbox befindet sich die ganze
Technik, die dafür sorgt, dass der Ballon per Fernsteuerung steuerbar ist.
|
Steuerbar gilt hier allerdings nur für's auf und ab: Der Pilot kann zwar
beeinflussen, ob sein Ballon steigt oder fällt und in welcher Höhe er sich
aufhält, wohin er fährt, bestimmt jedoch der Wind. Die Kunst des
Ballonfahrens - und auch des Modellballonfahrens - besteht nun darin, die
verschiedenen Windströmungen in den unterschiedlichen Höhen so
auszunutzen, dass der Ballon dort hintreibt, wo man ihn haben will. Dass man es
jedoch schafft, den Ballon zu seinem Startplatz zurückzusteuern, kommt eher
selten vor.
Der Pilot muss seinem Ballon also nachlaufen, schließlich will er ihn ja wiederhaben. Das geht je nach Windgeschwindigkeit im Schneckentempo oder auch mal im Schweinsgalopp über Äcker, sumpfige Wiesen, Bachläufe und durch Maisfelder. Deshalb spricht man des öfteren auch vom "Modellballonsport"... ;-) |
Das bedeutet auch, dass man mit einem Modellballon nicht immer und überall in
die Luft gehen kann. Schwach windig oder am besten windstill sollte es sein, und das
Gelände sollte ein Verfolgen des Ballons zu Fuß erlauben. Deshalb finden
die meisten Modellballontreffen im Herbst und Winter statt. Die Thermik ist
tagsüber nicht so stark wie im Sommer und Frühjahr, und den meisten
Landwirten macht es nichts aus, wenn man jetzt über ihre Felder läuft.
|
![]() |
Der Fahrthöhe eines Modellballons sind theoretisch keine Grenzen gesetzt. Die
Reichweite der Fernsteuerung beträgt etwa einen Kilometer, allerdings schreibt
das Gesetz eine Beschränkung der Fahrthöhe auf 50 m über Grund vor.
Man hat ja auch nicht viel davon, wenn der Ballon irgendwo da oben hängt und
man ihn fast nicht mehr sieht. Viel interessanter ist es, ganz dicht über
Felder, Wiesen und Bäche zu schweben und die eigene Geschicklichkeit im Umgang
mit dem Gerät zu trainieren.
Der "durchschnittliche" Modellballon ist sechs bis acht Meter hoch und hat ein Volumen von 60 bis 100 Kubikmetern. Die Fahrtdauer beträgt zwischen einer halben und eineinhalb Stunden. Knapp 180 Modellballone gibt es in ganz Europa, weltweit sind es etwa 250. Dass dieses Hobby so wenig verbreitet ist, hat vor allem einen Grund: Es ist nicht ganz billig. |
![]() |
Wir haben unsere Modellballone größtenteils selbst gebaut, und zwar vom
Korbboden bis zum Top. Auf diese Weise kostete uns der Pinguin rund 2300 Euro. Etwa
drei- bis viertausend Euro muss man dagegen rechnen, wenn man einen kompletten
Modellballon von einem der kommerziellen Modellballonhersteller bezieht. Wer Glück
hat, findet einen Sponsor, der Teile oder auch die ganze Ausrüstung bezahlt. Die
Werbewirksamkeit von Modellballonen übersteigt die ihrer grossen Brüder
aufgrund ihres geringeren Bekanntheitsgrades oftmals noch.
|
Für noch mehr Informationen zu der Modellballönerei stehen wir gerne zur
Verfügung,
uns oder vielleicht helfen euch auch folgende Tips weiter:
|
Hier gibt's vom kleinsten Zubehörteil bis zum kompletten Modellballon alles zu kaufen:
|
![]() |
Heinzelballoons
Zugspitzstr. 27 D-82515 Wolfratshausen |
![]() |
BallonSport Bölling
Im Belli 41 D-78086 Brigachtal |
||
![]() |
Unser Buchtip für Bastler
Nachdem die erste Auflage des beliebten Modellballon-Buchs vergriffen war und der VTH-Verlag eine Neuauflage ablehnte, schien es, als wäre dieses gesammelte Wissen für alle zukünftigen Generationen von Modellballönern verloren. Das wollten und konnten wir - und auch der Autor der ersten Auflage, Klaus-Dieter Jahnke - so nicht akzeptieren. In Monaten unermüdlicher Arbeit entstand in Zusammenarbeit von Klaus- Dieter Jahnke und Matthias Schlegel eine zweite Auflage, die es jetzt auf unserer Internetseite zum kostenlosen Download gibt! ![]() |